Im Kern bedeutet dies: im Dialog Wissen und Kenntnisse austauschen, ausführen, entwickeln und der „Erwachsenen-ich-Zustand“.
Aus dem „Erwachsenen-Ich-Zustand“ heraus tauschen wir während des Trainings Wissen und Können aus, die zuvor festgelegten persönlichen und sachlichen Entwicklungsziele benutzen wir dabei als Ansatz. „Mitten im Nirgendwo“ stehen zu bleiben, ist keine Alternative. Ich kümmere mich darum, dass Sie in Bewegung kommen und bewusste oder unbewusste Überzeugungen, die Sie hemmen, ablegen, damit Sie als Mensch und in Ihrem Beruf wachsen können.
Nachdem eine Übersicht der Ziele erstellt worden ist, gehen wir hiermit an die Arbeit. Ganz konkret, die tagtägliche Praxis ist ein Leitgrundsatz. Was bietet sich als „Lehrmeister“ an, um damit an die Arbeit zu gehen?
Das Trainieren von Fertigkeiten allein ist nicht ausreichend, es ist mehr erforderlich, um dauerhafte Veränderungen herbeizuführen. In allen Trainingsrunden ist das 2Advance Vier-Stufen-Modell der Leitgrundsatz. Mit diesen vier Stufen werden die wichtigen Hirnareale aktiviert, die erforderlich sind, um eine anhaltende Veränderung zu bewirken.
Meine persönliche Geschichte
Der Camino - die Fußwanderung nach Santiago de Compostella - machte ich im Alleingang, aber sicher nicht ganz allein. Unterwegs traf ich einige fabelhafte, unbekannte Menschen und wir tauschten unsere Erfahrung, eine Stulle, Tipps und noch so einiges aus. Wir sehen einander stehen. Alles ist gut, denn „so machen wir das“ auf dem Camino. Ganz sonderbar ist, dass Tausende Pilger genau wissen, was die Camino-Kultur ist!
In den Niederlanden wandern wir mit lieben Freunden lange Strecken, wie beispielsweise die Pieterpad-Fernwanderung (von Groningen bis nach Maastricht). Diese verteilen wir auf mehrere Wochenenden, an denen wir Freude und Leid miteinander teilen. Sich beim Wandern unterhalten läutert. Wir haben auf diese Weise auch unseren eigenen Rhythmus entwickelt. Vom gemeinsamen Einkauf für das Mittagessen und einer Tasse Kaffee am Anfang bis zum, „Wer liest die Karte“ und macht die Bilder?“ So machen wir das, wir vier, und all die Jahre sind wir damit zufrieden und hegen und pflegen dies als hohes Gut.
Ein schönes Ziel für Organisationen und Mitarbeiter: eine Betriebskultur „so machen wir das hier“, mit der jeder glücklich ist und die jeder als ein wertvolles Gut wertschätzt.